Wandertouren & Infos
im pirker’s
Stubeck (2370m)
Über verschiedene interessante Höhenstufen geht die Tour hinauf in drei Vegetationsstufen. An der Grenze des geschlossenen Fichtenwaldes beginnt die subalpine Stufe. Charakteristisch dafür sind Zirben, Lärchenwald und Zwergstrauchgürtel. Eine besonders markante Grenzlinie bilden dabei die Wald- und Baumgrenze. Hier beginnt die alpine Stufe mit ihrem geschlossenen Rasen und deren verschiedensten Polsterstufen. Oberhalb von rund 2300m kann kein Baum mehr wachsen. Die Wuchsform stößt hier innerhalb weniger Höhenmeter, an ihr Verbreitungslimit. Ein herrliches Panorama bietet der Blick über die Nockberge (Biosphärenpark), die Julischen (Triglav) und die Hochalmspitze (Nationalparkgebiet).
Anforderung: leichte Wanderung für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren
Start: 9.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz in Malta unter dem Gemeindeamt
Dauer: 5 Stunden (3 Stunden reine Gehzeit)
Wegstrecke: 7 km
Höhenunterschied: 770hm
Ausrüstung: Bergwanderschuhe, wetterfeste Bekleidung, Rucksack mit Jause und Trinken, Kopfbedeckung, Sonnenschutz und evtl. Wanderstöcke
Wann: je nach Anmeldungen wird eine Tour pro Woche durchgeführt, Infos dazu im Tourismusbüro Malta
Weinschnabel (2754m)
Unterwegs im Nationalparkgebiet Hohe Tauern geht die Hochalpintour über einen von Schafen gestiegenen Steig hinauf. Das abgeschliffene metamorphe Gestein, spiegelt die Gewalt des einst dagewesenen Gletschers wieder. Über Gesteinsblöcke führt uns der Weg noch teilweise über Schneefelder hinauf bis zum Gipfelkreuz. Wunderschöne und unvergessliche Blicke sind die Belohnung der Bergtour vom Kärntnerland über Salzburg bis hin zu den steirischen Gipfeln.
Anforderung: mittelschwere bis schwere Tour für alle, die trittsicher sind und eine gute Kondition besitzen
Start: 8.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz bei der Fallerhütte Achtung Mautpflicht (mit „Kärnten Card“ frei)
Dauer: 4-5 Stunden (variiert je nach Laufgeschwindigkeit)
Wegstrecke: rund 10 km
Höhenunterschied: 804hm
Ausrüstung: gute und feste Bergschuhe mit rutschfester Profilsohle, wetterfeste Bekleidung, Rucksack mit ausreichend Trinken und Jause, Kopfbedeckung und Sonnenschutz
Wann: je nach Anmeldungen wird eine Tour pro Woche durchgeführt, Infos dazu im Tourismusbüro Malta
Elendrundgang Maltatal (2676m)
Der Elendrundgang ist wahrlich eine atemberaubende und vielversprechende Bergtour, denn die zwei Elendtäler sind eine ganz besondere Hochalm der ersten Klasse. Charakterisiert von Gletschervorfeldern, geformten Tälern, Schwemm- und Murenkegeln, alpinen Gras- und Strauchheiden, unzähligen Mooren und Hochseen, wie auch von Menschen geprägten Alm- und Bergwiesen und Steinmauern. Es gibt verschiedene Schutzbestimmungen des Nationalparks. Sie gliedern sich in Kernzone, Außenzone und Sonderschutz. Im gesamten Alpenraum und Mitteleuropa ist der Nationalpark Hohe Tauern der größte Nationalpark und umfasst 1856 Quadratkilometer unberührte alpine Urlandschaft, sowie extensiv genutzte, traditionelle und reichhaltige Kulturlandschaft.
Unsere Tour führt taleinwärts entlang des Stausees bis zur Einmündung des Kleinelendtals. Hier zweigt man vor der Kleinelendbrücke rechts ab. Am Mitterboden spaziert man durch unzählige Moore vorbei, die durch die Verlandung eines Sees entstanden sind. Man überquert eine Holzbrücke und genießt nun den Blick auf das Kleinelendkees. Auf Seitenmoränen geht der Aufstieg hoch. Vorbei an Blockschutt und steinigen Abhängen geht es zur Zwischenelendscharte hinauf. Am höchsten Punkt der Wanderung auf 2676m angekommen, sieht man den wildromantischen Oberen Schwarzhornsee und an der gegenüberliegenden Bergseite offenbart sich unsere Hochalmspitze. Anschließend bereitet man sich wieder auf den Abstieg, Richtung Osnabrücker Hütte, vor. Am Fallboden angekommen kommt das schwierigste Teilstück der Wanderung. Von hier aus erhascht man schon einen Blick auf unsere Einkehrmöglichkeit. Gut gestärkt führt uns unsere Wanderung über einen Almweg entlang des Stausees zum Ausgangspunkt zurück.
Anforderung: mittelschwere, lange Wanderung für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren (Wandererfahrung, viel Ausdauer und Trittsicherheit erforderlich)
Start: 7.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz bei der Fallerhütte Achtung Mautpflicht (mit „Kärnten Card“ frei)
Dauer: 8- 10 Stunden (7 Stunden reine Gehzeit)
Wegstrecke: 21,60 km
Höhenunterschied: 742hm
Ausrüstung: gute und feste Bergschuhe mit rutschfester Profilsohle, wetterfeste Bekleidung, Rucksack mit ausreichend Trinken und Jause, Kopfbedeckung und Sonnenschutz
Wann: je nach Anmeldungen wird eine Tour pro Woche durchgeführt, Infos dazu im Tourismusbüro Malta
Faschaunereck (2614m)
Die Route führt über eine Forststraße erstmal durch einen uralten Lärchenwald hinauf, vorbei an Almwiesen, Bergmähdern und kleinen Hütten. Nun beginnt der Weg leicht anzusteigen. Bei der Halterhütte, die sich an der linken Seite des Almbodens befindet, zweigt man links hinauf über die Fauschaunerleitn. Der markierte Weg wird im oberen Teil relativ steil und führt bis auf eine Höhe von 2480m, wo sich der Grat befindet. Von hier aus führt die Wanderung über einen schmalen Steig entlang des Grates bis zum Ziel hinauf. Belohnt wird die Tour mit einem herrlichen Weitblick. Mit etwas Glück erhascht man einen Blick auf verschiedenste Hochalpintiere (unter anderem Adler, Gämse, Schneehuhn unvm.).
Anforderung: mittelschwere bis schwere Tour für alle die trittsicher sind und eine gute Kondition besitzen
Start: 8.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz in Malta unter dem Gemeindeamt
Dauer: 5 Stunden (variiert je nach Laufgeschwindigkeit)
Wegstrecke: 11 km
Höhenunterschied: 1014hm
Ausrüstung: gute und feste Bergschuhe mit rutschfester Profilsohle, wetterfeste Bekleidung, Rucksack mit ausreichend Trinken und Jause, Kopfbedeckung und Sonnenschutz
Wann: je nach Anmeldungen wird eine Tour pro Woche durchgeführt, Infos dazu im Tourismusbüro Malta
Aus Rücksicht auf unsere Umwelt wäre es wünschenswert Fahrgemeinschaften zu bilden.
Diese Bergtour wird von einem unserer dafür qualifizierten Nationalpark Ranger geführt.